Die theoretische Ausbildung soll mindestens 47 Unterrichtseinheiten (35 Zeitstunden) umfassen. Neben dem Erwerb fachspezifischer Kenntnisse sollen mit mindestens 15 Unterrichtseinheiten auch pädagogische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeit vermittelt werden. Die Schwerpunktthemen sind in Anlehnung an die Deutsche Bläserjugend festgelegt worden.
Aus dem Inhalt:
Aspekte der allgemeinen Jugendarbeit
Jugendarbeit im Verein
Aufgaben, Ziele und Organisation
Kooperation mit anderen Gruppen
Grundfragen der Psychologie und Pädagogik
Die Rolle des Jugendleiters
Führungsstile und gruppendynamischer Prozess
Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt zu Eltern
Kontakt zu allen Mitgliedern
Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit
Rechtsfragen für Jugendleiter
Vereinsrecht
Organisation und Finanzierung von Freizeit-/Bildungsmaßnahmen und Projekte