Online Umfrage – MUSIK IST VIELFÄLTIG

Mach mit!

Aktivierende Online-Umfrage: Musik ist vielfältig - Chancen entdecken.

Wir laden euch herzlich ein, an der aktivierenden Online-Befragung des Landesmusikrates NRW teilzunehmen!

Das Thema lautet: „Musik ist vielfältig – Chancen entdecken“.

Diese Umfrage soll uns und euch helfen, die Vielfalt in der Amateurmusik sichtbar zu machen, eigene Stärken zu benennen und Chancen zu entdecken. Sie wurde in Kooperation mit fünf Pilotverbänden der AG-Amateurmusik, darunter dem VMB NRW, durch das Institut für soziale Innovation entwickelt und orientiert sich an den Vielfaltsdimensionen der Initiative Charta der Vielfalt.

Die Ergebnisse werden nicht für statistische Zwecke genutzt, sondern helfen Best-Practices zu finden, verbindende Schwerpunktthemen aufzugreifen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Als Mitglied des Landesmusikrats NRW möchten wir unseren Beitrag zur Förderung der Vielfalt in der Amateurmusik leisten. Macht mit und teilt eure Erfahrungen – wir wünschen euch viel Freude und Inspiration bei der Teilnahme an der Befragung!

Hier geht’s zur Umfrage:

Umfrage: Meinungsfreiheit im Internet

Umfrage: Meinungsfreiheit im Internet

Für junge Menschen bis einschließlich 17 Jahre

Meinungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil einer freiheitlichen Demokratie. Der Landesjugendring NRW und die Landesanstalt für Medien NRW wollen herausfinden, wie es aktuell um die Meinungsfreiheit junger Menschen im Internet bestellt ist. Daher haben sie einen Fragebogen zum Thema entwickelt und suchen möglichst viele junge Menschen, die sich an der Umfrage beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens ist komplett anonym und dauert ca. 10-15 Minuten. Bis zum 22.09.2024 könnt ihr teilnehmen.

SAG WAS-Werkstatt-Reihe „Prävention“ – Gemeinsam zum Schutzkonzept für euren Verein

Gemeinsam zum Schutzkonzept für euren Verein

SAG WAS - Werkstatt-Reihe "Prävention"

In 2 Monaten zum eigenen Schutzkonzept. Das geht und mit fachlicher Anleitung geht es gleich noch besser. Unsere Fachreferentin für Prävention Selda İlterŞirin lädt euch ein zur Werkstatt-Reihe und begleitet euch bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes für euren Verein.   

Am ersten Werkstatt-Termin wollen wir über Präventionsarbeit und Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt informieren und mit euch diskutieren. Diese Veranstaltung ist für alle, die noch ganz am Anfang der Präventionsarbeit stehen oder sich noch gar kein Bild davon machen können. Ihr fragt euch, was Präventionsarbeit im Verein ist oder was alles dazugehören kann? Oder ist das für euch alles nur Zeitverschwendung, denn man kennt sich und es passiert schon nichts? Wir versuchen euch die Basics vorzustellen, warum es sinnvoll ist und auch rechtlich wichtig werden kann für einen Verein Präventionsarbeit zu machen und ein individuelle Schutzkonzept zu haben. Lasst uns drüber sprechen, was euch abschreckt oder wo ihr Hindernisse seht und euch Hilfe von uns wünscht 

Ihr habt euch nach dem ersten Werkstatt-Termin überlegt, dass ihr als Verein ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt erstellen möchtet? Dann seid ihr beim zweiten Termin unserer Werkstatt-Reihe richtig. Hier stellen wir euch vor, was es für Bausteine in einem Schutzkonzept gibt und wie ihr mit dem Baukasten, unserer SAG WAS!-Box und einer Risikoanalyse das für euch passende Konzept erstellt. 

Ihr seid in die Risikoanalyse eingestiegen und habt vielleicht auch den ein oder anderen Baustein schon in euer Schutzkonzept eingesetzt, aber jetzt stellen sich doch noch Fragen oder es will einfach nicht weitergehen mit dem Konzeptaufbau? Dann schaut bei unserem dritten Termin vorbei, stellt eure Fragen und wir gehen mit euch gemeinsam durch, wie die nächsten Schritte bei der Konzepterstellung und Umsetzung aussehen könnten.  

Teilnahmegebühr: 
kostenfrei für Mitglieder des VMB NRW 
10€/ pro Termin für Nicht-Mitglieder des VMB NRW 

Der Besuch des ersten Termins ist verpflichtend, wenn man an den Werkstatt-Terminen 2 und 3 teilnehmen möchte. Wer die Veranstaltung „Prävention Basics zum Schutzkonzept“ am 5.6.2024 besucht hat, kann sich direkt für den 2. Termin am 29.10.2024 anmelden.

Gefördert durch:

Jugendleiterausbildung 2025 – Save the date

Jugendleiterausbildung 2025

SAVE THE DATE

Ihr konntet an der JULEICA 2024 nicht teilnehmen, weil die Termine einfach nicht passen wollten?
Oder ihr seid noch zu jung gewesen, um teilzunehmen?

Kein Problem! Merkt euch jetzt schon einmal die Präsenztermine für das Jahr 2025 vor.

Bildungsangebote 2025 – Was braucht ihr?

Bildungsangebote 2025

Kurze Umfrage: Was braucht ihr?

Die Landesmusikjugend führt bis Ende Septemebr 2024 eine kleine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, welche Veranstaltungen ihr euch im Bildungsprogramm für den Herbst/ Winter 2024 und das Jahr 2025 wünscht.  

Um euch passende Angebote zu machen, hätten wir da ein paar Fragen, die sich um die Themenauswahl, aber auch Veranstaltungsformate und Zeiten drehen. Was wollt ihr in Zukunft mit uns kennenlernen, welche Themen sollen wir anbieten? Sagt uns, was ihr für eure Vereinsarbeit braucht. Die Umfrage erfolgt anonym und kann in 4 Minuten auf jedem digitalen Gerät ausgefüllt werden.

Landesweiter Aktionstag #niederwiederistjetzt

Für Demokratie. Gegen Rechts.

Setzt ein Zeichen mit uns!

Überall in Deutschland stehen die Menschen derzeit gegen Rechts auf und versammeln sich für die Demokratie. Das machen wir auch: Der VMB NRW positioniert sich für die Demokratie.

Weil wir es mehr als wichtig finden, dass alle Menschnen für ein Leben in Demokratie eintreten, rufen wir als Musikverband alle Musiker_innen dazu auf sich für Deutschland und unsere Demokratie einzusetzen.
 
FÜR DEMOKRATIE. GEGEN RECHTS.

Denn als Musiker_innen leben wir die Vielfalt und bringen sie zum Ausdruck. Deshalb lasst uns geschlossen aufstehen und ein klares Zeichen setzen.

Ihr wollt mitmachen? Gerne! 

Der VMB NRW bietet ab sofort Sticker mit dem Slogan „Für Demokratie. Gegen Rechts.“ an, die ihr für euren Verein bestellen und nutzen könnt. Das Ganze ist natürlich kostenlos für euch. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen. Bestellt jetzt die Sticker. 

Und noch was: Unsere Jugendorganisation die Landesmusikjugend NRW plant für eure Kinder und Jugendlichen in den nächsten Tagen einen Wettbewerb zu diesem Thema auszurufen. Bald erfahrt ihr mehr.

#MusikistBUNT
#MusikistVIELFALT
#MusikistGEMEINSCHAFT
#wirimvmbnrw

Neue Termine Jugendleiterausbildung (JULEICA)

Neue Termine Jugendleiterausbildung (JULEICA)

Informiert euch vorab digital.

Nach den Sommerferien geht es wieder mit unseren Jugendleiter_innen Schulungen los.
Kurz heißt das übrigens JULEICA.
Wir stellen euch an zwei Terminen vor, was die JULEICA ist.
Welche Themenschwerpunkte sie umfasst und wie viele Stunden die Schulung beträgt.
Natürlich gibt es auch Infos zu den Terminen, Preisen etc.
Ganz wichtig ist uns in diesem Format, dass ihr eure Fragen mitbringt und stellt.

Wir geben euch jetzt schon einen Ausblick auf feststehende Termine,
damit ihr für euch die Möglichkeit habt diese einzuplanen.

  • 21.-22.09.2024 JULEICA Wochenende in Dortmund (Pflichtveranstaltung)
  • 27.-29.09.2024 DBJ – Wie finden wir neue Leute in Hagen (1. Wahlpflichttermin
  • 22.-24.11.2024 DBJ – Jugendinteressen vertreten in Hagen (2. Wahlpflichttermin)
 

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen zum digitalem Infoabend.

Zukunftsfähige Vereine – digitale Workshop-Reihe

Zukunftsfähige Vereine – digitale Workshop-Reihe

Skills for Future

Wir musizieren gemeinsam in einem Verein – das ist der Kern unseres Vereinslebens.

Damit dies funktioniert und weiter funktionieren kann, gibt es viele Aspekte um das eigentliche Muszieren
herum. Wir haben eine digitale Workshop-Reihe entwickelt, welche euch zu Zukunftsthemen in der Vereinsarbeit abholt
und euch zum Austauschen einlädt.

Themenschwerpunkte der digitalen Workshop-Reihe

Dozenten:
Danica Dreisbach, Jan Caspers, Steffen Wardemann

Teilnehmergebühr für die Einzelworkshops:

10€ für Mitglieder des VMB NRW
15€ für Nicht-Mitglieder des VMB NRW
Die Auftaktveranstaltung „Zukunftsthemen – Was steht an?“ ist für Mitglieder des VMB NRW kostenfrei.

Bei Teilnahme an allen 6 Themen der Workshops Reihe Zukunftsthemen belaufen sich die
Teilnehmergebühren auf:
35 € für Mitglieder des VMB NRW
45€ für Nicht-Mitglieder des VMB NRW

Der Paketpreis bezieht sich auf die Teilnahme seitens eines Vereins, so dass unterschiedlichen Mitgliedern
die Teilnahme ermöglicht wird.

Für Demokratie. Gegen Rechts.

Landesweiter Aktionstag #niederwiederistjetzt

Landesmusikjugend gegen Rechts - Wir besuchen regionale Gedenkstätten

Am 27.4.2024 bieten wir Euch in allen Regierungsbezirken an, gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus unserem Verband in Eurer Region eine Gedenkstätte zu besuchen. Ihr seid zwischen 16 und 27 Jahren alt und seid neugierig, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus in Eurer Region gezeigt hat?

Mit unserem Aktionstag möchten wir Euch bewusst die Chance geben in Eurer Heimat auf Spurensuche zu gehen und Bezüge zu aktuellen Entwicklungen herzustellen. Vielfach gab es auch damals zunächst „nur“ kleine Änderungen, die sich in der Gesellschaft eingestellt haben, dann eine unvorstellbare Dimension von Hass, Ausgrenzung und Unterdrückung im Alltag entwickelten und ihren Gipfel in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten und dem zweiten Weltkrieg fanden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Am 27.4.2024 bieten wir Euch in allen Regierungsbezirken an, gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus unserem Verband in Eurer Region eine Gedenkstätte zu besuchen. Ihr seid zwischen 16 und 27 Jahren alt und seid neugierig, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus in Eurer Region gezeigt hat?

Was haben wir geplant?

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir suchen … Referent Bereich Prävention (sexualisierte) Gewalt (m/w/d)

Wir suchen …

Referent Bereich Prävention (sexualisierte) Gewalt (m/w/d)

Die Landesmusikjugend NRW ist die Jugendorganisation im Volksmusikerbund NRW e.V. Als Fachverband vertritt der Volksmusikerbund NRW e.V. die Interessen von rund 1000 Blasmusik- und Spielleutevereinigungen mit Sitz in NRW (Düsseldorf und Havixbeck). Die Landesmusikjugend NRW vertritt als anerkannte Trägerin der freien Jugendhilfe die Interessen der Kinder und Jugendlichen der angeschlossenen Mitgliedsverbänden und deren Vereine. Sie fördert und vertritt die Belange von Kindern und Jugendlichen und ihrer Untergliederungen gegenüber Gesellschaft und Politik und berät und unterstützt die Mitgliedsvereine hinsichtlich ihrer Jugendarbeit.

Zur Erfüllung unserer vielfältigen und ständig wachsenden Aufgaben suchen wir zum schnellstmöglichen Termin für unsere Geschäftsstelle eine_n Bildungsreferent/in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Prävention (sexualisierter) Gewalt

Einstellungstermin: Februar 2024

Die Stelle ist in Vollzeit mit 38,5 Stunden zu besetzen und zunächst bis Ende des Jahres befristet. Die Arbeit erfolgt überwiegend im Home-Office. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt und wäre abgesichert. Optional kann die Stelle auch mit reduzierten Aufgabenschwerpunkten in Teilzeit besetzt werden.

Die_der Stelleninhaber_in koordiniert und verantwortet auf der operativen Ebene die Aktivitäten der Landesmusikjugend NRW im Themenfeld „Prävention von sexualisiert Gewalt, Gewalt und Kinderschutz“ und arbeitet aktiv mit den hauptamtlichen Referentinnen der Landesmusikjugend NRW und dem ehrenamtlichen Vorstand im Projekt SAG WAS! zusammen.

Aufgabenschwerpunkte

  • Konzeptionierung und Koordinierung der Aktivitäten der Landesmusikjugend NRW im Bereich der Präventionsarbeit gegen Gewalt und sexualisierte Gewalt in Musikvereinen und Spielmannswesen im Team
  • Organisation, Begleitung und Beratung der Mitgliedsverbände und lokalen Vereine der Landesmusikjugend NRW
  • Unterstützung und Weiterentwicklung unseres Projektes „SAG WAS“
  • Organisation und Koordination von Workshops und Seminaren, vorrangig im Bereich Prävention und Erstellung von Schutzkonzepten
  • Förderung, Betreuung und Weiterentwicklung des institutionellen Schutzkonzeptes der Landesmusikjugend NRW in unserem Verband.
  • Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände und Vereine der Landesmusikjugend NRW bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Prävention
  • Konzeptionierung von neuen präventiven Konzepten (z.B. Kinderrechte, zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen).
  • Mitwirkung in der Jugendleiter-Ausbildung (JuLeiCa)
  • Netzwerkarbeit im Bereich sexualisierte Gewalt, Kinderschutz und Kinderechte
  • Erstellung von themenspezifischem Informationsmaterial

Ihr Profil

  • (Fach)Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften / Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit / Politikwissenschaften / oder vergleichbare Qualifikation
  • Idealerweise Erfahrungen in der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Präventionsarbeit
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt
  • Erfahrungen in der Jugend(verbands)arbeit
  • Erfahrungen in der Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten
  • Organisationstalent und die Fähigkeit zu Kooperation und Teamarbeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende, am Abend und zu Dienstreisen
  • Die Vollzeitstelle erfolgt im Home-Office, sodass durch den Bewerber/in eine eigenständige Räumlichkeit und eine sehr gute Internetverbindung vorhanden sein sollte.

Wir bieten

  • Eine spannende und politiknahe, berufliche Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Jugend(verbands)arbeit und Jugendpolitik
  • Ein motiviertes und engagiertes der Landesmusikjugend NRW, welches Wert auf eine gute Kultur des Miteinanders legt
  • Ein eigenständiges Arbeitsfeld sowie die Arbeit im Team im gemeinsam verantworteten Bereich
  • Eine Vollzeitstelle im Home-Office
  • Bereitstellung des Arbeitsmaterials wie Laptop, Diensthandy etc.
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach öffentlichem Dienst der Entgeltgruppe TV-L EG 9

Interessierte Bewerber_innen, die bisher nicht über Erfahrungen und fundierte Kenntnisse im Themenkomplex Prävention gegen sexualisierte Gewalt verfügen, bieten wir innerhalb der Arbeitszeit die Teilnahme an entsprechenden Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich an, um dort eine Qualifikation zu erwerben.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen von strukturell nicht privilegierten Menschen in Bezug auf Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09. Januar 2024 (per Post oder per E-Mail in einem Dokument von maximal 3 MB) an:

 

Landesmusikjugend im Volksmusikerbund NRW e.V.
z.H. Werner-Ch. Wamser
Postfach 1124
48325 Havixbeck
Oder bevorzugt per E-Mail an: vorsitz@lmj-nrw.de

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Vorsitzenden Werner-Ch. Wamser per E-Mail an: vorsitz@lmj-nrw.de

gefördert durch: